
Veranstaltung

Eingetragener Verein für mehr Klimaschutz im hessischen Linden
Presseinformation
Veranstaltungshinweis 06. Februar 2023
Diskussionsabend – „Regionale Landwirtschaft – Klimaschutz?“
Die Stadt Linden veranstaltet in Kooperation mit der Klimainitiative Linden e.V. eine kleine Workshopreihe „Energiesparen und Klimaschutz“. Eingeladen wird zum Diskussionsabend „Regionale Landwirtschaft – Klimaschutz?“ am 6. Februar um 19:00 Uhr im Funpark Linden.
Einen Überblick über den Zusammenhang von Beweidung und Klimaschutz sowie die Umsetzung in der Praxis geben Prof. Dr. Katharina Lenhart und Dr. Thomas Lenhart. Beide sind Inhaber des landwirtschaftlichen Betriebs Streuobstziege in Leihgestern.
Neben den Effekten der Beweidung auf den Boden und der Bedeutung des Graslands für Nahrungsmittelproduktion und Klima zeigen sie die positiven Auswirkungen eines adaptierten Weidemanagements am konkreten Beispiel und stellen die im Betrieb umgesetzten Maßnahmen vor.
Neben dem fachlichen Vortrag werden die Zuhörer eingeladen verschiedene Böden aus Leihgestern zu entdecken – „ Bodenproben zum Anfassen“ und die Themen Klimaschutz und Beweidung zu thematisieren.
Datum: Montag, 6. Februar 2023
Beginn: 19:00 Uhr, Eintritt frei
Ort: Funpark, Großen-Linden
Expertenrunde zu gutem Einkaufen
Vortrag “Hautpsache Bio? Expertenrunde zu gutem Einkaufen“ am 7. November 2022 um 19:30 Uhr im Funpark in Großen-Linden.
Diskussionsabend – „Wieso Bio?“
Die Stadt Linden veranstaltet in Kooperation mit der Klimainitiative Linden e.V. eine kleine Workshopreihe „Energiesparen und Klimaschutz“. Eingeladen wird zum zweistündigen Diskus-sionsabend „Warum Bio?“ am 7. November um 19:00 Uhr im Funpark.
Es referieren Herr Dr. Jürgen Luft über Bio- und Verbandssiegel und Herr Manuel Stielau über das System der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi). Dr. Luft ist nicht nur Landwirt bei der örtlichen GbR „Ludwigshof“ in Linden, sondern auch Referent des Bildungs- und Beratungszentrum Alsfeld, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). In seinem Vortrag möchte er eine Orientierung im Siegeldschungel geben. Welche Bedeutung haben die einzelnen Bio- und Verbandssiegel und wo gibt es deutliche Unterschiede. Ist „Bio“ wirklich immer besser? Sollten Verbraucherinnen und Verbrauchern lieber auf Produkte aus biologischer Landwirtschaft setzen oder doch eher regional aber gegebenen-falls konventionell erzeugte Produkte einkaufen?
Im zweiten Teil des Abends spricht Herr Manuel Stielau als Betreiber der SoLaWi Terra Lumbricus über den Grundgedanken einer SoLaWi. Muss man Mitglied sein, um an die Erzeugnisse zu kommen? Wie kann man sich an einer solidarischen Landwirtschaft beteiligen und was ist der Unterschied zur konventionellen oder biologischen Landwirtschaft? Solidarisch wirtschaftenden Höfen sind überwie-gend kleinbäuerliche Betriebe, die mit ihrer Art zu wirtschaften einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und Gesellschaft leisten. Vielfalt, Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit sind zentrale Aspekte.
Datum: Montag, 7. November 2022
Beginn: 19:00 Uhr, Eintritt frei
Ort: Funpark, Großen-Linden
Vortrag “Energetische Sanierung der eigenen Immobilie“ am 10. Oktober um 19:00 Uhr im Funpark in Großen-Linden.
In der gemeinsamen Vortragsreihe der Klimainitiative Linden e.V. und der Stadt Linden geht es am 10.10. um die energetische Sanierung von Gebäuden. Gestiegene Energiepreise für Strom, Gas, Öl und Biomasse, aber auch erhöhte Baustoff- und Materialpreise belasten Verbraucher und Verbraucherinnen. Trotzdem (oder gerade deshalb) macht gerade jetzt eine energetische Sanierung der eigenen Immobilie oder des eigenen Betriebs Sinn. Welche Schritte sind bei einer Sanierung im Bestand zu beachten? Welche Herausforderungen ergeben sich beim Tausch eines veralteten Heizungssystem mit fossilen Brennstoffen gegenüber alternativen Heizsystemen im Bestandsbau? Diese und weitere Fragen sollen an diesem Abend betrachtet werden.
Mit „Keine Angst vorm Dämmen“ referiert Energieexperte Torben Schmitt (KEEA) – Impulsberater der Landesenergieagentur (LEA) Hessen für Mittelhessen – über die unterschiedlichsten verfügbaren Dämmstoffen und die Möglichkeiten, die sich für Bestandsbauten ergeben. Seine Überlegungen und Erfahrungen zum Sanieren der eigenen Immobilie aus den 1970er teilt Michael Heinz, der seit Jahren sein Eigenheim energetisch auf Vordermann bringt und viele Möglichkeiten und Chancen auslotet.
Um das Thema Geothermie wird es sich im zweiten Teil des Abends drehen. Der städtischen Klimaschutzmanager Michael Kauer stellt die Überlegung der Sanierung eines Mehrparteienhaus mit Erdwärmesonden und einer Sole-Wasserwärmepumpe vor.
Susanne Müller, Klimaschutzmanagerin Gemeinde Langgöns, stellt die aktuelle Geothermie-Erkundungsbohrung der LEA Hessen in Langgöns-Dornholzhausen vor. Damit soll das geothermische Potenzial in der Region erkundet werden und die Daten sollen Bauherren und Planer bei der Entscheidungsfindung zu Geothermie helfen.
Die Moderation des Abends übernimmt der Vorsitzende der Klimainitiative Linden e.V., Axel Zeiler-Held.