Herzliche Einladung zum Klimatag 2025 , Schulstraße Leihgestern am 29.Juni 11-16 Uhr

Sechster Klimatag in Linden
Am Sonntag dem 29.6.2025 lädt die Klimainitiative Linden zum 6. Klimatag in der Schulstraße in Leihgestern ein.
Die Straße wird von 10.00 bis 16:00 gesperrt und zum Ort gefahrloser Begegnung und Bewegung werden.
Die Klimainitiative lockt wie jedes Jahr mit einem bunten Programm für Jung u. Alt, für interessierte u. engagierte Menschen, die sich Gedanken machen über die Zukunft der Menschheit auf unserem Planeten.
Eröffnet wird der Klimatag mit einem openair Gottesdienst mit Pfarrer Zeiler-Held und der Kirchenband.
Info Stände sind vom NABU, der Klimainitiative, Science for Futur S4F, Bündnis 90/Die Grünen, Amnesty international, Omas for future angemeldet. Wie jedes Jahr besteht die Möglichkeit am ADFC Stand sein Fahrrad kodieren zu lassen, bitte unbedingt Kaufbeleg mitbringen! Für das leibliche Wohl wird der Kita – Förderverein StaRK mit Kaffee und Kuchen, die Ukrainische Community mit Fingerfood und Cocktails sowie der NABU mit Getränkeverkauf sorgen.
Wie die Jahre zuvor werden die Tanzgruppen der TSG ihr Können zeigen. Für Stimmung sorgen die Musikgruppen „FogelF“ mit antikapitalisten Folk, „Linde und Wilmar“ mit Polit-Songs sowie der Trommel-Workshop „Rhythm of Resistance“.
Als besondere Attraktion wird es die Möglichkeit geben, Popcorn mit dem Solarkocher herzustellen.
Der Klimamanager der Stadt Linden wird das Lastenfahrrad der Stadt vorstellen und gebrauchte Handys sammeln.
Mit dabei wird der Bürgerbus der Stadt Linden und die Rikscha der Diakoniestation sein. Es wird Bastel-, Mal- und Bewegungsmöglichkeiten für Kinder geben.
Die Schulstraße führt zu 2 Kitas und einer Schule und wäre gut als Spielstraße oder Fahrradstraße geeignet, neuerdings mit Durchfahrgenehmigung für den Busverkehr. Das ist nur ein Ziel, für das sich die Klimainitiative
seit Jahren engagiert. Mehr Sicherheit für Fußgänger u. Fahrradfahrer, mehr ÖPNV, weniger individueller Autoverkehr insbesondere Elterntaxis. Das wird auch das Thema beim Abschlussgespräch sein, zu dem alle interessierten
Bürger, Lehrer, Eltern und Kinder herzlich eingeladen sind.